Fachkraft für Abwassertechnik
Was macht man in diesem Beruf?
Fachkräfte für Abwassertechnik überwachen, steuern und dokumentieren die Abläufe in Entwässe-
rungsnetzen sowie bei der Abwasser- und Klärschlammbehandlung in kommunalen und industriellen
Kläranlagen. Sie kontrollieren automatisierte Anlagen und Maschinen an Leitständen. Bei Normab-
weichungen ergreifen sie sofort die notwendigen Korrekturmaßnahmen. In Kläranlagen überwachen
Fachkräfte für Abwassertechnik die Reinigung des Abwassers in der mechanischen, biologischen
und chemischen Reinigungsstufe. Zudem analysieren sie Abwasser- und Klärschlammproben, doku-
mentieren die Ergebnisse, werten sie aus und nutzen die gewonnenen Erkenntnisse zur Prozessopti-
mierung. Sie überwachen Kanalnetze und Einleiter. Rohrleitungssysteme, Schächte und andere Anla-
genteile inspizieren, reinigen und warten sie. Als sogenannte "elektrotechnisch befähigte Personen"
können sie auch elektrische Installationen ausführen und reparieren.
Für wen ist dieser Beruf geeignet und welche Interessen muss ich mitbringen?
- Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern, insbesondere Chemie und Biologie
- Interesse am Handwerk, denn Schlossertätigkeiten und Elektrotechnik gehören zum Tätigkeitsfeld
- Begeisterung für Technik, insbesondere Automatisierungstechnik
Was bekomme ich dafür?
- eine abwechslungsreiche Tätigkeit überwiegend an der frischen Luft
- eine attraktive Ausbildungsvergütung
- familiäres Team, das eine gute Ausbildung sicherstellt
- Entwicklungsperspektiven zum Techniker, Abwassermeister oder Betriebswirt
- Zukunftssicherheit
Interesse geweckt?
Dann gerne auch unterjährig schon eine Bewerbung für das beginnende Ausbildungsjahr im August schicken an m.heuss@abwasserverband-modau.de.